Unser Konzept nach Maria Montessori
Leitlinien
Jedes Kind braucht zu seiner individuellen Entwicklung die Möglichkeit
- zu lachen,
- zu lernen,
- zu spielen,
- zu streiten,
- zu träumen,
- zu lieben,
- anderer Ansicht zu sein,
- vorwärts zu kommen,
- sich zu verwirklichen,
- seine Gefühle und die der anderen wahr zu nehmen
- und sich gegen die Verwöhnung zu wehren, die seine Entwicklung zur Eigenständigkeit beeinträchtigt
Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern vielfältige Aktivitäten und Anreize zu bieten, die sie zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit nutzen können.
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit im Kinderhaus
Dabei sind uns folgende Werte besonders wichtig:
- Wertschätzung eines jeden einzelnen Kindes durch individuelle Förderung
- ein friedvolles Miteinander
- Gleichwertigkeit leben
- Ermutigung in kleinen Schritten
- gegenseitiger Respekt und Achtung
In unseren Einrichtungen erfahren die Kinder sowohl eine liebevolle, intensive Zuwendung als auch Regeln und Konsequenzen.
Grundlage unserer Arbeit ist die
Montessori Pädagogik.
Übungen des praktischen Lebens
Mit den Übungen des Praktischen Lebens soll dem Kind zu größerer Selbstständigkeit und damit zum Aufbau des Selbstbewusstseins verholfen werden. Die Übungen werden in vier Bereiche unterteilt:
- Pflege der Person
- Pflege der Umgebung
- Pflege der sozialen Beziehungen
- Kontrolle der Bewegungen

Klettverschlussrahmen

Geräuschdosen
Sinnesmaterial
Dem Grundgedanken folgend, dass Kinder grundsätzlich anfangen Materialien nach einer bestimmten Art zu sortieren, wie zum Beispiel nach Größe, Farbe, Gewicht etc. sind die Sinnesmaterialien so konzipiert, dass sie die Kinder dazu anhalten ihre Sinneserfahrungen zu ordnen.
Mathematikmaterial
Das mathematische Material dient dem Vergleich von Größen, Längen, Formen und Mengen. Es hilft dabei den Aufbau von Denk- und Ordnungsstrukturen herzustellen. Nummerische Stangen, Sandpapierziffern und Spindelkästen helfen dem Kind innerhalb der Zahlenbereiche von 1-10 Mengen abzuschätzen und zu vergleichen.

Spindelkasten

Sandpapierbuchstaben
Sprachmaterial
Mit dem Sprachmaterial entdeckt das Kind die Motorik des Schreibens, das Worte aus Buchstaben bestehen und Sätze wiederum einen speziellen Aufbau haben. Eines der ersten Sprachmaterialien, die ein Kind verwendet sind die Sandpapierbuchstaben, sowie das bewegliche Alphabet.
Material zur kosmischen Erziehung
Bei der kosmischen Erziehung zählt der Globus zu den ersten geografischen Materialien, da er immer vom Ganzen ausgeht. Durch betasten der Erdkugel wird deutlich, dass die Oberfläche im Land und Wasser geteilt ist. (Land = Sandpapier)

Weltkarte
Pädagogische Arbeit
Grundsätze
In unserer Einrichtung erfahren die Kinder sowohl eine liebevolle, intensive Zuwendung als auch Regeln und Konsequenzen.
Grundlage dieser Arbeit ist die Montessori Pädagogik.
Folgende Werte sind uns besonders wichtig:
- individuelle Förderung eines jeden einzelnen Kindes
- ein friedvolles Miteinander
- Gleichwertigkeit leben
- Ermutigung in kleinen Schritten
- gegenseitiger Respekt und Achtung
Maria Montessori Pädagogik
Grundlage unserer Arbeit ist die Montessori Pädagogik. Was ist das?
Das pädagogische Konzept wurde von Maria Montessori (1870-1952), der ersten Ärztin Italiens entwickelt. Neben der Medizin studierte sie auch Psychologie und Pädagogik.
Das von Montessori im Jahr 1907 in einem Armenviertel Roms eröffnete Kinderhaus "Casa dei Bambini" errang weltweit Aufmerksamkeit. Denn ihre pädagogischen Erfolge bei den Kindern waren sehr groß.
Um seine eigene mündige Persönlichkeit herauszubilden, bedarf das Kind einer sogenannten vorbereiteten Umgebung. In dieser kann es nach seinen eigenen entwicklungsbedingten Bedürfnissen frei gestalten und tätig sein. Maria Montessori entwickelte Arbeitsmaterialien, die die Selbständigkeit des Kindes fördern, seine Sinne sensibilisieren, seine geistigen Fähigkeiten entwickeln helfen (Kenntniserwerb, entdecken von Zusammenhängen usw.) und dem natürlichen Bewegungsdrang des Kindes entsprechen.
Maria Montessori gab ihre Arztpraxis zugunsten der erzieherischen Arbeit bei den Kindern auf und vermittelte ihre Erkenntnisse in nationalen und internationalen Ausbildungskursen. So wurde man auch in Deutschland auf ihre pädagogischen Grundgedanken aufmerksam.
Die Achtung des Erwachsenen vor dem Kind steht im Mittelpunkt der Montessori-Pädagogik. Das Kind in seinen Anlagen und dem vitalen Bedürfnis nach Eigenständigkeit ist die Grundlage ihrer erzieherischen Arbeit. „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Dieser Ausspruch eines Kindes ist zum Leitgedanken ihrer Pädagogik geworden.
Maria Montessori geht davon aus, dass das Kind den „Bauplan“ für seine Persönlichkeitsbildung von Geburt an in sich trägt. Und mit Hilfe einer dem Kind angemessenen Umgebung („vorbereitete Umgebung“) ist das Kind bestrebt, seine Persönlichkeit selbst zu entwickeln.