Tagesablauf
Zwischen 7.30 bis 8.30 Uhr werden die Jungen und Mädchen im Alter von ein bis drei Jahren von ihren Eltern in ihre Gruppen gebracht. Das Ankommen und Gesehen werden ist für die Kinder und uns von großer Bedeutung. So können wir auf die momentane Verfassung eines jeden Kindes eingehen und die Kinder erfahren dadurch eine Wertschätzung. Sie erleben, dass sie einen Platz in der Gemeinschaft haben.
Das Freispiel im Gruppenraum und im Nebenraum beginnt. Während des Freispiels haben die Kinder die Möglichkeit, in ihrer Gruppe am Frühstückstisch unter Anleitung zu essen. Diese gesunde Mahlzeit inkl. Obst und Getränken wird gestellt.

Die Jungen und Mädchen arbeiten im Freispiel nach ihren eigenen Vorstellungen. Sie können Spielmaterial, Spielpartner, Spielort und Arbeitsdauer frei wählen, mit den ihnen bekannten Regeln. Damit ist gemeint, dass wir mit den Kindern über die Regeln sprechen, jedes Kind weiß darum und hat somit Orientierung.
Neben einer räumlichen Orientierung und der Erfahrung, dass die Dinge im Raum miteinander in Beziehung stehen, braucht das kleine Kind auch die verlässliche Ordnung im Tagesablauf und in der Verbindung zu seinen Bezugspersonen. Klarheit im Bezug auf Raum, Zeit und Personen geben dem Kind Halt, Sicherheit und Orientierung, die es für seine Entwicklung braucht.
Den Kindern stehen die verschiedenen Möglichkeiten offen, um zu entdecken, auszuprobieren und zu arbeiten.
Sie benutzen Konstruktionsmaterial (Duplo, ...), arbeiten mit Montessori-Materialien (Sinnesmaterialen) sowie mit Regelspielen, mit Memory und Puzzle.
Die Jungen und Mädchen spielen auf dem Bauteppich und in der Puppenwohnung oder sie nehmen ein Freispielangebot wahr, z.B. Bastelangebote, Maltechniken oder lernen sich die Hände zu waschen...
Während des Morgens erledigen die Kinder Aufgaben je nach Entwicklung (wie z.B. Abtrocken, Tisch abwischen ...) und leisten somit einen Beitrag für die Gemeinschaft. Dadurch werden soziale Verhaltensweisen eingeübt und gestärkt, die es für sein Leben braucht.
Je nach Wetterlage und Situation wird das Freispiel in der Gruppe beendet und die Kinder haben die Möglichkeit, draußen ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen.
Anschließend nehmen sie an Angeboten wie z.B. singen, turnen, tanzen, Bilderbuchbetrachtung, hauswirtschaftliche Übung... teil.
Die jüngeren Kinder ruhen sich je nach Bedürfnis individuell aus.
Um 11.30 Uhr treffen sich die Kinder zum gemeinsamen, abwechslungsreichen Mittagessen.
Anschließen gehen sie in den Ruheraum zum Mittagsschlaf oder arbeiten im Freispiel weiter.
Um 14:30 Uhr gehen einige Kinder nach Hause und die anderen arbeiten ähnlich wie am Morgen im Freispiel weiter.
Um 15.00 Uhr wird gemeinsam der Nachmittagssnack von den Kindern in ihrer Gruppe eingenommen. Anschließend spielen sie draußen im Garten oder nehmen an einem Angebot teil, je nach Situation.
Abholzeiten sind je nach Vereinbarung:
12:30 Uhr / 14:30 Uhr / 16:30 Uhr